DIN SPEC 77007:2018-08 [AKTUELL]
-
2.2 Dienstleistungsorganisation
3.3Phasen des Lean-Services-Zyklus
3.3.1Phase I: Strategischen Nutzen definieren
3.3.1.2Prinzip 1: Strategische Positionierung mit dominanten Fähigkeiten
3.3.1.4Prinzip 3: Definition des Leistungsportfolios entsprechend Leistungsmarktabgleich
3.3.2Phase II: Leistungsprogramm strukturieren
3.3.2.2Prinzip 4: Teilleistungsbeschreibung mit gegenseitigen Abhängigkeiten
3.3.2.3Prinzip 5: Identifizierung von Standardisierungspotenzialen
3.3.2.4Prinzip 6: Gestaltung des Leistungsprogramms aus Basis- und optionalen Leistungen
3.3.3Phase III: Leistungserbringung gestalten
3.3.3.2Prinzip 7: Definition von Referenzprozessen
3.3.3.3Prinzip 8: Kapazitätsdimensionierung durch Ressourcenbestimmung
3.3.3.4Prinzip 9: Aufwand-Nutzen-Balance durch Leistungskalkulation
3.3.4Phase IV: Prozesse synchronisieren
3.3.4.2Prinzip 10: Harmonisierte Leistungserbringung mittels Taktung
3.3.4.3Prinzip 11: Steuerung des Nachfrageflusses
3.3.4.4Prinzip 12: Auslastungsglättung durch flexible Ressourcen
3.3.5Phase V: Perfektion anstreben
3.3.5.2Prinzip 13: Performance-Management zur Aufwand- und Nutzentransparenz
3.3.5.3Prinzip 14: Systematisches Änderungsmanagement
3.3.5.4Prinzip 15: Kontinuierliche Verbesserung, orientiert an Reifegraden
Anhang A (informativ)Methodensammlung
A.2.1Methodenauswahl für Handlungsfelder Kunden und Partner
A.2.2Methodenauswahl für Handlungsfeld Mitarbeiter
A.2.2.1Transformationsprozess nach Lewin (Change Management)
A.2.2.2Transformationsprozess nach Kotter (Change Management)
A.2.2.3Visualisierung/KVP-Tafel
A.2.2.4Kontinuierliche Mitarbeiterbefragung
A.3.1Methodenauswahl für Prinzip 1
A.3.1.3Analyse der Strategischen Erfolgsposition (SEP)
A.3.1.4Effektivitäts-Effizienz-Matrix
A.3.2Methodenauswahl für Prinzip 2
A.3.2.2Balanced Scorecard (BSC)
A.3.2.3S.M.A.R.T-Zieldefinition
A.3.3Methodenauswahl für Prinzip 3
A.3.3.1Portfolioanalyse (BCG-Matrix)
A.3.3.2Value Proposition Design
A.4.1Methodenauswahl für Prinzip 4/5
A.4.1.1Identifikation von Standardisierungspotenzialen
A.4.2Methodenauswahl für Prinzip 6
A.4.2.1Design Structure Matrix (DSM)
A.5.1Methodenauswahl für Prinzip 7
A.5.1.38 Arten der Verschwendung
A.5.2Methodenauswahl für Prinzip 8
A.5.2.1Ressourcendimensionierung
A.5.3Methodenauswahl für Prinzip 9
A.5.3.1Time-Driven Activity-Based Costing
A.6.1Methodenauswahl für Prinzip 10
A.6.1.1Segmentierung von Aufträgen
A.6.1.2Harmonisierung von Prozessen (Heijunka)
A.7.1Methodenauswahl für Prinzip 13
A.7.1.1Net Promoter Score (NPS)
A.7.1.2Failure Mode and Effects Analysis (FMEA)
A.7.1.4Customer Journey Mapping
A.7.2Methodenauswahl für Prinzip 14
A.7.3Methodenauswahl für Prinzip 15